Artistic Ecologies

18. Juni–1. September 2023

Veranstaltungsreihe

Ort(e):
Place Internationale, Carola-Neher-Straße / Ecke Maxie-Wander-Straße, 12619 Berlin

Künstler_innen

Sujatro Ghosh, Margarete Kiss, rampe:aktion, Marina Resende Santos

Teilnehmer_innen

Florian Wüst

Arbeitsgruppe station urbaner kulturen

Juan Camilo Alfonso, Jochen Becker, Eva Hertzsch, Margarete Kiss, Constanze Musterer, Adam Page, Ralf Wedekind

Artistic Ecologies* lässt mit künstlerischen Mitteln und unter Einbezug der Nachbar_innenschaft einen zukunftsfähigen Bildungsort entstehen. Hier werden die Themen Bildung, Partizipation, Vernetzung und Ökologie in einen globalen Zusammenhang eingebettet und aus globalen, dekolonialen und kollektiven Perspektiven bearbeitet. Dafür wird ein ehemaliger Messepavillon von 1971 gemeinsam mit der Konrad-Wachsmann-Schule und dem Bildungsverein Bautechnik auf der Place Internationale, der Grünfläche unweit der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, zu einem Klassenzimmer im Grünen auf- und ausgebaut. Der Pavillon wird später als Lern- und Begegnungsort für Schulklassen und interessierte Gruppen zur Verfügung gestellt. Er steht damit beispielhaft für eine Schule, die ihre ökologische Umgebung und ihre Nachbar_innenschaft in ihren Wechselwirkungen und ihrer Diversität widerspiegelt.

Drei künstlerische Interventionen aktivieren diesen neuen Bildungsort. Durch lokal geerntetes Essen und Kochen vernetzen gemeinsame Kochperformances. u. a. mit Sujatro Ghosh und lokalen Kochgruppen, Initiativen und Institutionen aus dem Bezirk. Die Gruppe rampe:aktion übersetzt mithilfe kollaborativer Film- und Soundarbeiten, die in Workshops in Kolumbien und Hellersdorf entstanden, im Austausch mit Anwohner_innen der Grünfläche dekoloniale Konzepte und Praktiken urbaner Widerständigkeit aus dem lateinamerikanischen Raum in audio-visuelle Geschichten. Marina Resende Santos und Margarete Kiss eignen sich die Place Internationale in einer Projektwoche mit der 7. Klasse der Caspar-David-Friedrich-Schule in Hellersdorf an. Mittels eines Labors im Freien und spielerisch-künstlerischen Methoden werden Schüler_innen die CO₂-Bindung von Pflanzen auf der Grünfläche messen, Pflanzenarten erkennen lernen und ihre Wahrnehmung für das Areal und die Umwelt schärfen.

Thematisch ergänzt wird das Projekt durch ein Open-Air-Sommerkino auf der Grünfläche. Die von Florian Wüst kuratierte Filmauswahl stellt internationale Perspektiven aus dem Globalen Süden vor, die sich mit Ökologie, dem Recht auf Land, Bildung sowie Beziehungen zwischen Menschen und Natur beschäftigen.

  • Titel entliehen von Pablo Martinez, Emily Pethick und What, How & For Whom/WHW

Programm:

Sonntag, 18. Juni 2023, 19 Uhr
Place Internationale
Open-Air: Abendessen + Filmnacht

Tara
Volker Sattel & Francesca Bertin

DE/IT 2022, 86:00

Die Stadt Taranto in Süditalien ist Standort eines gigantischen Stahlwerks. Der Film nähert sich diesem Sachverhalt durch die Erkundung des Ökosystems des Flusses Tara, dessen Wasser die Einheimischen heilende Kräfte zuschreiben. Trotz der dunklen Präsenz des nur wenige Kilometer entfernte Industriekolosses kämpfen einige Bewohner_innen um das Fortleben der Hoffnung für die Stadt, die einst als „Perle des Mittelmeeres“ bekannt war. „Wir haben uns gefragt, wie wir anders auf ökologische Krisen blicken können. Durch die Erkundung der legendenumrankten Flusslandschaft des Tara in direkter Nachbarschaft zum Stahlwerk ILVA hat sich ein Raum geöffnet, der uns ermöglichte, die subtilen Schattierungen individueller Geschichten in das Narrativ der vergifteten Stadt einzubetten. In Tara zeigen wir Menschen, die versuchen, der kontaminierten Realität etwas Positives entgegenzusetzen. Mit großer Empathie sind wir den weniger sichtbaren Orten, ihren Bewohner*innen und ihren Sichtweisen begegnet. Es ging uns um intensive Bilder, die förmlich eintauchen in die sozialen und lokalen Sphären zwischen Natur und Industrie, zwischen Mythologie und Moderne, um sie im Film als Gegensatzpaare miteinander zu verkoppeln.“ (Volker Sattel & Francesca Bertin)

In Anwesenheit von Volker Sattel

Freitag, 30. Juni 2023, 19 Uhr (de/en)
Place Internationale
Open-Air: Vernetzungstreffen, Kochperformance, Filmnacht

19 Uhr Vernetzungstreffen, Kochperformance von Sujatro Ghosh
21 Uhr Filmnacht, kuratiert von Florian Wüst

Touching Land
The Fallen Clouds, Josefina Buschmann, CL 2022, 21:30
Becoming Extinct (Wild Grass), Elke Marhöfer, RU 2017, 23:00
Fala da Terra, Bárbara Wagner & Benjamin de Burca, BR 2022, 19:30

Touching Land stellt das Anliegen eines zukunftsfähigen Bildungsortes auf der Grünfläche am U-Bahnhof Cottbusser Platz in den Kontext internationaler künstlerischer und aktivistischer Praxen, die sich auf besondere Weise den Themen Ökologie, Technologie, Bodenpolitik und Klassenfrage widmen. Josefina Buschmanns The Fallen Clouds geht der Materialität der digitalen Infrastrukturen nach—bis in die Tiefe der Unterseekabel und die mineralische Substanz der chilenischen Atacama-Wüste. In Becoming Extinct (Wild Grass) ertastet Elke Marhöfers Kamera die südrussische Steppenlandschaft als Ort der Imagination eines inklusiven Mensch-Natur-Verhältnisses. Der neue Film von Bárbara Wagner und Benjamin de Burca, Fala da Terra, der wie The Fallen Clouds erstmals in Berlin zu sehen ist, basiert auf der Zussammenarbeit mit dem Coletivo Banzeiros, einer Theatergruppe aus der brasilianischen Amazonasregion Pará, die von Mitgliedern des Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra (MST) gegründet wurde und sich mit Formen kultureller Bildung und politischer Militanz beschäftigt.

Die Filme werden mit englischen Untertiteln gezeigt. Das anschließende Publikumsgespräch findet auf Deutsch/Englisch statt.

Montag, 03. Juli 2023
Place Internationale
Open-Air: Projektwoche „Jeden Stein umdrehen: Die Schule der Grünfläche“

Donnerstag, 27. Juli 2023, 15–18 Uhr
Place Internationale
Open-Air: Filmworkshop “Plaudernde Welten – Mundos parlantes” mit rampe:aktion

Freitag, 28. Juli 2023, 20 Uhr
Place Internationale
Open-Air: Kochperformance + Filmnacht

Freitag, 04. August 2023, 16 Uhr
Place Internationale
Open-Air: Soundwalk mit ~pes (Elizabeth Gallón Droste & Pablo Torres), im Anschluss Abschlusspräsentation von rampe:aktion und Kochperformance von Sujatro Ghosh, DJ Set mit Ada Kopaz

Gehen ~ Hören mit der Wuhle. Mimetische Akte der Gegenseitigkeit mit ~pes und Mitgliedern der Bürgerinitiative Kienberg-Wuhletal ist ein Klangspaziergang entlang eines Abschnitts der Wuhle, einem kleinen rechten Nebenfluss der Spree, der durch Marzahn-Hellersdorf fließt. Durch Hörübungen mit den verschiedenen Erscheinungsformen dieses Wasserbeckens werden Erinnerungen, Vorstellungen und Reaktionen auf soziale und ökologische Herausforderungen wachgerufen und eine Einstimmung auf das Unhörbare der murmelnden Welten gefördert. Während des Klangspaziergangs werden ein kollektives Skript und eine daraus abgeleitete Klanglandschaft komponiert, die darauf abzielen, Ökosysteme als Begegnungen mit verschiedenen Zeitlichkeiten und zahlreichen Lebewesen einzubeziehen, die sich im Prozess des Werdens, Hinterfragens und Überwindens konventioneller, eng gefasster Darstellungen von Landschaft befinden.

Freitag, 01. September 2023, 20 Uhr (de/en)
Place Internationale
Open-Air: Abschluss, Abendessen und Filmnacht

As it is now, just a little different?
revisión remix re-existencia, Christian Diaz Orejarena, DE/CO 2023, 20:15
This Place is Every Place, Ane Hjort Guttu, NO/SE 2014, 17:03
Nothing in this world can take the place of persistence, Silke Schönfeld, DE 2021, 24:22
re-existencia Hellersdorf II, rampe:aktion, DE 2023, 11:13

Anschließendes Publikumsgespräch mit Silke Schönfeld und rampe:aktion

Die vierte und letzte Filmnacht von Artistic Ecologies präsentiert vier Kurzfilme, die sich mit Möglichkeiten und Grenzen, Räumen und Praktiken gesellschaftlicher Veränderung beschäftigen. Das Programm entwirft ein Spannungsfeld zwischen Dokumentation und Fiktion.

Ausgehend von Archivmaterialien und Comics des Zeichners Ulianov Chalarka sucht Christian Diaz Orejarena in revisión remix re-existencia nach audiovisuellen Entsprechungen der bäuerlichen Widerstandsgeschichte Kolumbiens in der urbanen Gegenwart. This Place is Every Place inszeniert einen Dialog zweier junger Frauen in der Stockholmer Satellitenstadt Tensta. Sowohl der Arabische Frühling als auch die Unruhen in den migrantisch geprägten Vororten Stockholms vom Mai 2013 bilden einen gedanklichen Hintergrund für Ane Hjort Guttus filmische Studie über persönliche und politische Krisen nach Ende der sozialen Moderne. Die seinerzeit erste McDonald’s-Filiale des Ruhrgebiets ist Kulisse für Silke Schönfelds Nothing in this world can take the place of persistence: Ehemalige Mitarbeiter_innen und junge Kulturschaffende diskutieren über Geschichte und Zukunft des seit mehr als zehn Jahren leerstehenden Ladenlokals im Zentrum von Herne. Mit dem Projekt re-existencia Hellersdorf erprobt das Kollektiv rampe:aktion die Übertragbarkeit dekolonialer Konzepte und Praktiken aus dem lateinamerikanischen Raum in die Peripherie Berlins. Das Video entstand – wie revisión remix re-existencia – im Rahmen von Workshops mit Jugendlichen.

Die Filme werden mit englischen Untertiteln gezeigt. Das anschließende Publikumsgespräch findet auf Deutsch/Englisch statt.

Das Projekt ist Teil der Initiative DRAUSSENSTADT, gefördert vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis sowie von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Finanziert von

Unterstützt von

In Kooperation mit