2. August–27. Oktober 2019
Eröffnung:
15. August 2019,
16. August 2019
Künstler_innen
Marte Aas, bankleer, Helen Mayer Harrison & Newton Harrison, Book & Hedén, Jone del Valle & Ricarda Hörmann, Aglaia Konrad, Susanne Kriemann, Katarzyna Kukuła, Kim Nekarda, Böhler & Orendt, Patricia Piccinini, Michael Klein & Sasha Pirker, New Territories_S/he, Marcella Malin Brunner & Prima Mathawabhan & Patricia Tibu, Gitte Villesen
Teilnehmer_innen
Mojisola Adebayo, Daniela Zambrano Almidon, Julia Bar-Tal, Irene Below, Marisa Benjamim, Elisa T. Bertuzzo, Wen-Ling Chung, Commons-Abendschule, Thomas Elsaesser, Brett Bloom & Bonnie Fortune, Paula Gioia, Moritz Gramming, Ekhart Hahn, Guy Hazwi, Naomi Hennig, Marc Herbst, Heidrun Hubenthal, Nicolas Humbert, Claudia Hummel, Katja Kaiser, Hagit Keysar, Initiative Prinzessinnengarten Kreuzberg, Elizabeth Calderón Lüning, Jumana Manna, Barbara Marcel, Kerstin Meyer, Sabine Meyer, Camila Nóbrega, Klaus G. Otto, Marcos Garcia Pérez, Jan Rolletschek, Hans Rombach, Blanka Stolz, Marion Louisgrand Sylla, Michelle Teran, Yvonne Volkart, Werner Wiartalla, Nicole Wolf
Arbeitsgruppe
Sandra Bartoli, Marco Clausen, Silvan Linden , Åsa Sonjasdotter, Florian Wüst
Kurator_innen
Sandra Bartoli, Marco Clausen, Kathrin Grotz, Silvan Linden , Patricia Rahemipour, Åsa Sonjasdotter, Florian Wüst
Mitarbeit
Historische Protagonist_innen (Botanisches Museum):
Hugo Conwentz, August Engelhardt, Adolf Engler, Gottlieb Haberlandt, Moritz Meurer, Rudolf Steiner
Historische Protagonist_innen (nGbK):
William Ascroft, John James Audubon, Otto Bauer, Adolf Behne, Ludwig von Bertalanffy, Joseph Beuys, Wilhelm Bölsche, Marie Buchhold, Bürgerinitiative Westtangente, Edgar Chambless, Charles Darwin, Samuel R. Delany, Rudolf Doernach, Johannes Duiker, Siegfried Ebeling, Elisabeth Elsaesser, Hans Peter Elsaesser, Environmental Action Coalition, Alfred Ernst, John Evelyn, Jean-Henri Fabre, Leopold Fischer, Richard S. R. Fitter, Raoul H. Francé, Annie Francé-Harrar, Ernst Fuhrmann, Richard Buckminster Fuller, Hugo Gernsback, David Goode, Leo Hartley Grindon, Walter Gropius, Curt Grottewitz, Ernst Haeckel, Hermann Hähnle, Marianne von Harnack, Ida Hofmann, Ot Hoffmann, Luke Howard, Friedensreich Hundertwasser, J.-K. Huysmans, Hans Kampffmeyer, Margrit Kennedy, Friedrich Kiesler, Franklin Hiram King, Ludwig Klages, Rudolf von Koschützki, Rose Lenzner-Migge, Ulrich Linse, El Lissitzky, Ewald Könemann, Merete Mattern, Hannes Meyer, Ludwig Mies van der Rohe, Leberecht Migge, John Stuart Mill, Lucia Moholy, László Moholy-Nagy, Josefine Müller, Tohl Narita, Edward W. Nelson, Florence Nightingale, Christian Franz Paullini, Max von Pettenkofer, Georg Pniower, Adolf Portmann, Otto Porsch, Joseph Priestley, François Antoine Rauch, Élisée Reclus, Hans Bernhard Reichow, Paul Robien, Gustav Rohde, John Ruskin, Roger Schabol, Alice Schalek, Fritz Schumacher, John Seymour, Sally Seymour, Mary Shelley, John Sinclair, Selig Soskin, Richard G. Stein, Herbert Sukopp, Sigurd Svensson, André & Gabriel Thouin, W.G. (Bunny) Teagle, August Friedrich Thienemann, D’Arcy Thompson, Endres Tucher, Jakob von Uexküll, Vladimir Vernadsky, Elisabeth Vogler, Konrad Wachsmann, Martin Wagner, Passenger pigeon Martha, George Edwin Waring, Joseph Wharton
»Licht Luft Scheiße. Perspektiven auf Ökologie und Moderne« stellt eine ganze Reihe verschiedener Denkmodelle und Praktiken aus dem letzten Jahrhundert vor, die sich in unseren heutigen Vorstellungen von Nachhaltigkeit wiederfinden. Sie bilden die Referenz- und Ausgangspunkte, um die Idee eines anderen, alternativen Lebens in der globalisierten Welt neu zu betrachten und zu aktualisieren. Angesichts der fortgesetzten Zerstörung des Planeten muss unser Verhältnis zur Biosphäre und zum Nicht-Humanen grundsätzlich überdacht werden.
Die ökologische Frage ist nicht neu. Bereits vor über hundert Jahren entstanden in Reaktion auf die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung im Kapitalismus eine Vielzahl von Reformbewegungen: vom gemeinnützigen Wohnungsbau bis zu anarcho-syndikalistischen Siedlungen, von urbanen Selbstversorgergärten und ökologischem Landbau bis zu Konzepten einer kreislaufbasierten Abfallwirtschaft. Diese Ansätze bauten mitunter auf vormodernem Wissen auf und wurden durch die Erfahrung der sozialen und wirtschaftlichen Krisen nach Ende des Ersten Weltkrieges verstärkt. In ihnen spiegelt sich nicht nur ein systemisches Verständnis der Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt, von Natur und Technik, sondern auch das wachsende Bewusstsein für eine sich die Lebensgrundlage entziehende Moderne. Auch das Bauhaus, dessen baukünstlerisches Programm von ökologischen Fragestellungen weit entfernt war, beschäftigte sich intensiv mit der Idee eines biophilosophisch geprägten Funktionalismus: eine Gestaltungspraxis nach Vorbild natürlicher Strukturen und Prozesse.
Die zweijährige Recherchephase des Projekts mündet nun in zwei Ausstellungen, die zeitgenössische Kunstproduktion und Archivmaterial verbinden, sowie in ein selbstorganisiertes Bildungsprogramm. Diese drei, von Veranstaltungen und Publikationen begleiteten Projektteile behandeln die Geschichte und Gegenwart der Umweltbewegung, der sozialökologischen Stadtentwicklung, der Gartenkultur sowie der Pflanzen- und Bodenforschung.
Die Publikation ist hier erhältlich.
23. Juni – 18. September 2019
Veranstaltungen, Kinoprogramm, Workshops, Installationen, Publikation
Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten Kreuzberg
Die globale ökologische Krise und ihre sozialen Auswirkungen werfen auch Fragen nach neuen Bildungsformen auf. Für welche Zukunft lernen wir? Eine Zukunft des gemeinsamen Sorgetragens für das Leben auf diesem Planeten? Oder eine Zukunft fortgesetzter Zerstörung? Seit 2015 experimentiert die Nachbarschaftsakademie mit selbstorganisierten Formen des Lernens zwischen Aktivismus und Kunst. Unter dem Titel »Aus den Ruinen der Moderne wachsen« soll im Sommer 2019 ein Curriculum für einen dauerhaften Lernort - für die nächsten 99 Jahre - im Prinzessinnengarten Kreuzberg entwickelt werden. Hier bedeutet Lernen gemeinschaftlich und freudvoll zu Formen des Zusammenlebens beizutragen, in denen Mensch und Biosphäre nicht ausgebeutet werden.
16. August – 27. Oktober 2019
Ausstellung, Publikation
Botanisches Museum Berlin
Die Ausstellung im Botanischen Museum Berlin präsentiert Installationen zeitgenössischer Künstler_innen, die sich mit Blick auf Ressourcen, Biodiversität und Müll mit den Methoden und Ästhetiken der Wissenschaft auseinandersetzen. Die Arbeiten wurden zum Teil eigens für das Projekt neu entwickelt.
Der Ausstellungsteil »Pflanzenwerkstatt der Moderne« nimmt die Perspektive der Pflanzenforschung auf, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Bereiche Physiologie, Genetik und Bodenkunde diversifizierte. Es stellt sich die Frage, inwieweit diese Diskurse durch die funktionalistischen, sozialreformerischen und utopistischen Strömungen der Moderne beeinflusst wurden und umgekehrt.
17. August – 27. Oktober 2019
Ausstellung, Veranstaltungen, Publikation
neue Gesellschaft für bildende Kunst
In der nGbK wird eine Sammlung von Archivmaterialien, historischen Quellen und Artefakten gezeigt, die vorwiegend aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen und auf gedankliche wie praktische Vorläufer heutiger Modelle zur Lösung der ökologischen Frage verweisen. Thematische Kristallisationspunkte sind u.a. das von Leberecht Migge und Elisabeth Elsaesser im Jahr 1933 begonnene Selbstversorger-Experiment auf der »Sonneninsel« im Seddinsee bei Berlin sowie die Erforschung und Illustration von Bodenorganismen durch Raoul Francé und Annie Francé-Harrar.
Termine:
4. Oktober 2018, 19:00 (EN)
nGbK
Vortrag »The Peninsula Europe« von Newton Harrison of The Harrison Studio
12. Mai 2019, 12:00-16:00 (DE/EN)
Treffpunkt: Prinzessinnengarten Kreuzberg
Workshop »Fruchtbare Körper! Fruchtbare Geschichten! Über Wissen und Geschichten zu menschlichem Dünger« vom Prinzessinnengarten Kreuzberg Humanure Lab / Åsa Sonjasdotter (bildende Künstlerin) und Sabine Meyer (Grafikdesignerin)
23. Juni 2019, 10:00-16:00 (DE)
Hofkollektiv Bienenwerder, Bienenwerder 2b, 15374 Müncheberg (Mark)
Workshop »Wildnispädagogik trifft auf Landwirtschaft« mit Julia Bar-Tal
25. Juni 2019, 18:00-20:00 (E)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Präsentation »Trusting Land« von Brett Bloom, Bonnie Fortune
26. Juni 2019, 20:00 (ESP mit deutscher Übersetzung)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Film und Gespräch: Daniel Bejarano »Ojo al Sancocho – ein audiovisuelles, kommunales und partizipatives Projekt in Bogotá«
2.-4. August 2019 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
(Fr 10:00 – 16:00, Sa+So 12:00 – 16:00)
Workshop »Circular time, End times and the Good News« mit Marc Herbst
6. August 2019, 18:00-20:00 (EN)
13. August 2019, 18:00-20:00 (EN)
20. August 2019, 18:00-20:00 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Workshop »Reading Grounds – histories and presents of extractive agri-cultural politics and how to resist« mit Naomi Hennig, Nicole Wolf
7.-8. August 2019, jeweils 18:00-20:00 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Workshop »House of Welcome: A fablab, a public garden and a school of the commons in Dakar, Senegal« mit Marion Louisgrand Sylla, Kerstin Meyer
7. August 2019, 21:00 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Film »Wild Relatives« (Jumana Manna, DE/LB/NO 2018, 64 min), anschließendes Publikumsgespräch mit Julia Bar-Tal, Jumana Manna
9.-11. August 2019 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
(Fr 17:00-20:00, Sa 10:00-18:00, So 11:00-16:00)
Workshop »Agri-cultural practice. An experimental workshop for climate justice« mit Mojisola Adebayo, Nicole Wolf
14. August 2019, 18:00-20:30 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Workshop »Peasantry in Europe, Global Connections and the Struggle of La Via Campesina« mit Paula Gioia
14. August 2019, 21:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Film »Die Enteignung« (Jörg Gfrörer, Wolfgang Jung, Walter Krieg, BRD 1975, 52 min), anschließendes Publikumsgespräch mit Paula Gioia
17. August 2019, 11:00-18:00 (EN)
24. August 2019, 11:00-14:00 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Workshop »Reimagining urban futures in Prinzessinnengarten Kreuzberg« mit Elizabeth Calderón Lüning, Hagit Keysar, Shalev Moran
18. August 2019, 11:00-18:00 (DE/EN)
Stadtökologisch-biografische Aktionen »Kartoffeln, Jam und Löwenzahn« mit der Studiengruppe des Instituts für Kunst im Kontext der UdK
Mit Marisa Benjamim, Wen-Ling Chung, Marcos García Pérez & Moritz Gramming, Daniela Zambrano Almidon
11:00
Treffpunkt: Hiroshimastr. 25, 10785 Berlin
»Terreno«
Performative essbare Installation mit Marisa Benjamim
ABGESAGT WEGEN REGEN
14:00
Treffpunkt: Prinzessinnengarten Kreuzberg
»Tee aus der Region«
Spaziergang und Tee-Experimente mit Wen-Ling Chung
15:00
Treffpunkt: Prinzessinnengarten Kreuzberg
»Rezeptwagen«
Aktion mit Marcos García Pérez und Moritz Gramming
17:00
Treffpunkt: Prinzessinnengarten Kreuzberg
»Koloniale Kartoffelgeschichte(n)«
Aktion mit Daniela Zambrano Almidon
21. August 2019, 21:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Film »Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen« (Bernd Friedmann, Wolfgang Krajewski, Rainer Lutter, Klaus G. Otto, Hans Rombach, Bernd Uhde, BRD 1979, 80 min), anschließendes Publikumsgespräch mit Klaus G. Otto, Hans Rombach
22. August 2019, ab 17:00 (DE/EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Kollektives Mapping »Creuzberg Commons« mit der Initiative Prinzessinnengarten Kreuzberg
Im Rahmen des Beteiligungsfestivals »99 Jahre Prinzessinnengarten Kreuzberg als Gemeingut« (22 – 25 August 2019)
22. August 2019, 18:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Gespräch »Zwischen Stadtautobahn und Ökotopia. Ökologischer Stadtumbau in den 1980er Jahren und seine Relevanz für heute« mit Ekhart Hahn, Werner Wiartalla, Marco Clausen
Im Rahmen des Beteiligungsfestivals »99 Jahre Prinzessinnengarten Kreuzberg als Gemeingut« (22 – 25 August 2019)
24. August 2019, 15:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Spaziergang »Trouble in Paradise: Über Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukünfte des Prinzessinnengarten Kreuzberg« mit Marco Clausen
Im Rahmen des Beteiligungsfestivals »99 Jahre Prinzessinnengarten Kreuzberg als Gemeingut« (22. – 25. August 2019)
24. August 2019, 16:00-19:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Beteiligungsprogramm »Wunschproduktion 99 Jahre Prinzessinnengarten als Gemeingut« mit Initiative Prinzessinnengarten Kreuzberg und Commons-Abendschule
Im Rahmen des Beteiligungsfestivals »99 Jahre Prinzessinnengarten Kreuzberg als Gemeingut« (22. – 25. August 2019)
25. August 2019, 13:00-18:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Workshop »Die Stadt in der ökologischen Krise: Warum wir einen Dauergarten nicht nur am Moritzplatz brauchen« und Präsentation von »TRUSTING LAND: Deep Maps, Deep Myths, Deep Time« von Brett Bloom & Bonnie Fortune mit der Initiative Prinzessinnengarten Kreuzberg
Im Rahmen des Beteiligungsfestivals »99 Jahre Prinzessinnengarten Kreuzberg als Gemeingut« (22. – 25. August 2019)
27. August 2019, 19:00 (DE)
nGbK
Vortrag »Für eine Öko-Logik der Sorge und des Werdens« von Yvonne Volkart
28. August 2019, 20:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Film »Wild Plants« (Nicolas Humbert, DE/CH 2016, 108 min, OF mit dt. UT), anschließendes Publikumsgespräch mit Nicolas Humbert
30. August 2019, 18:00 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Spaziergang »Trouble in Paradise: On the History, the Present and Possible Futures of Prinzessinnengarten Kreuzberg« mit Marco Clausen
4. September 2019, 18:00 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Gespräch »Narratives of socio-environmental justice in Brazil: on the right to territories and imaginaries« mit Silvia Baptista, Camila Nobrega und Barbara Marcel
In Kooperation mit Situated knowledge / Global ecologies: a collaborative Walkshop Ramble
4. September 2019, 20:00 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Film »Chão« (Camila Freitas, BR 2019, 112 min, OF mit engl. UT), anschließendes Publikumsgespräch mit Vertreter_innen der MST-Bewegung, Laureci Coradace Leal (Paraná) und Luana Carvalho Aguiar (Rio do Janeiro). Moderiert von Barbara Marcel und Camila Nóbrega. In Kooperation mit Situated knowledge / Global ecologies: a collaborative Walkshop Ramble und unterstützt vom Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) sowie den Freundinnen und Freunden der MST, Deutschland
5. September 2019, 18:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Gespräch »Selbstversorgung in der Stadt: unrealisierbare Spinnerei oder konkrete Utopie?« mit Elisa T. Bertuzzo
Terminverschiebung: 11. September, 18:00
6. September 2019, 18:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Performance »Appelkopp. Umwölkte Utopie« von bankleer
19:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Gespräch »GEMEINWOHL, GEMEINSINN, GEMEINSEIN« mit bankleer
8. September 2019, 15:00 (DE/EN)
Botanisches Museum Berlin
Führung durch die Ausstellung mit Kathrin Grotz, Florian Wüst (Kurator_innen), Susanne Kriemann, Kim Nekarda (Künstler_innen)
10. September 2019, 18:00 (DE)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Vortrag und Diskussion »Bodenfrage und wirkliche Demokratie. Was können wir von Gustav Landauer lernen?« von Jan Rolletschek
11. September 2019, 20:00 (DE/EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Film »DIE ROTE LINIE – Widerstand im Hambacher Forst« (Karin de Miguel Wessendorf, DE 2019, 115 min, OF mit engl. UT)
18. September 2019, 20:00 (EN)
Prinzessinnengarten Kreuzberg
Film »The Whale and the Raven« (Mirjam Leuze, DE/CA 2019, 101 min, OF mit dt. UT), anschließendes Publikumsgespräch mit Stephan Bernardes (Produktions- und Regieassistenz)
22. September 2019, 15:00 (DE/EN)
nGbK
Führung durch die Ausstellung mit Florian Wüst (Kurator)
24. September 2019, 19:00 (DE)
nGbK
Gespräch »Wirtschaften in Haus, Küche und Garten. Über die Aufarbeitung der städtebaulichen Reformbewegungen der 1920er Jahre« mit Irene Below, Heidrun Hubenthal
1. Oktober 2019, 19:00 (DE)
nGbK
Vortrag »Müll-Wege in Karail Basti. Zwischen Stadtmanagement und selbstorganisiertem Recycling« von Elisa T. Bertuzzo
6. Oktober 2019, 15:00 (DE/EN)
nGbK
Führung durch die Ausstellung mit Silvan Linden (Kurator)
20. Oktober 2019, 15:00 (DE/EN)
nGbK
Führung durch die Ausstellung mit Sandra Bartoli (Kuratorin)
22. Oktober 2019, 19:00 (DE)
nGbK
Vortrag »›Wie ein Hochmögender Gebieter in Adams Kostüm‹: Leberecht Migge und die Anfänge der ›Sonneninsel‹« von Thomas Elsaesser
26. Oktober 2019, 16:00
Treffpunkt: Hiroshimastr. 25, 10785 Berlin
Weiterfahrt an den Moritzplatz zum Prinzessinnengarten Kreuzberg mit dem Fahrrad oder dem Bus M29
»Terreno«
Performative essbare Installation mit Marisa Benjamim
27. Oktober 2019, 15:00, (DE/EN)
Botanisches Museum Berlin
Führung durch die Ausstellung mit Sandra Bartoli, Kathrin Grotz (Kurator_innen), Böhler & Orendt, Gitte Villesen (Künstler_innen)
Finanziert von
Unterstützt von