No play - Feministisches Trainingscamp

21. Mai–24. Juni 2016
Eröffnung: 20. Mai 2016

Ausstellung
Publikation
Veranstaltungsreihe

Ort(e):
nGbK, Oranienstraße 25

Teilnehmer_innen

Bini Adamczak & Konstanze Schmitt, Wassan Ali, Julia Bonn & Alice Münch & Inga Zimprich, Anna Bromley, Cinenova Feminist Film and Video Distributor / Karolin Meunier & Sandra Schäfer, Kajsa Dahlberg, Athena Farrokhzad, Feministische Gesundheitsrecherchegruppe Berlin, Feminist Repair Café / Elisa Garrote Gasch, Naomi Rincón Gallardo, Annie Goh, Minna Henriksson, International Women's Space, Karolina Kucia, Las Hipókritas, MC Xuparina, Peer Projekt / Hydra, Iris Rajanayagam, Noha Ramadan, reboot.fm / Diana McCarty, Sabrina Saase & Lanca, Karolin Meunier & Sandra Schäfer, Nora Sternfeld, Lowkick Tag Team, Dominika Trapp & Virág Bogyó, COOL FOR YOU, Andrea Zarza & Miranda Iossifidis

Arbeitsgruppe

Freja Bäckman, Enna Gerin, Elis Hannikainen, Annika Högner, Vappu Jalonen, Clara López Menéndez

Wake up! This is station 2016 on your dial. If you can’t find it then you’re in trouble, sister.
– Born in Flames, 1983

Eine Nachricht aus der Zukunft warnt uns, dass die Zeit knapp wird.
In den vergangenen Jahren kommen die kolonialen Kontinuitäten und tief verwurzelten faschistischen Praktiken in Europa immer wieder auf erschreckende Weise zum Vorschein. Widerstand ist jetzt entscheidend. Wir müssen dringend alte feministische und anti-faschistische Strategien des Widerstands und Überlebens sammeln und neue entwickeln.

Welches Training brauchen wir?
No play bietet eine Struktur an, eine zeitliche, räumliche und soziale Architektur, die im Ausstellungsraum der nGbK Ressourcen bereitstellt. Er wird zum Ort des Handelns und Austauschs. Er wird zu einem Feministischen Trainingscamp.

Das Trainingscamp baut auf ein queeres Verständnis von Feminismus mit einem besonderem Schwerpunkt auf kollektiver Basisorganisation. Wo Wissen aus gelebter Erfahrung hervorgeht und es Raum gibt für Uneinigkeit und Verhandlungen, kann eine als politisch verstandene lokale Öffentlichkeit entstehen. Hierzu ist es notwendig, die Wechselwirkungen von Kategorien wie Geschlecht, race, Klasse, Behinderung und Sexualität in gewaltvollen Machtstrukturen intersektional zu verstehen.

Die Publikation “No play” [ISBN: 978-3-938515-63-1] ist im Verlag der nGbK erschienen. Das Buch ist ein poetisch-politisches Handbuch, das die während der Laufzeit des Projekts erarbeiteten Strategien, Diskussionen und Erfahrungen zusammenführt.

Im Rahmen des Feministischen Trainingscamps wurde ein Hörstück produziert und vorgestellt: No Play Radio Fiction von Anna Bromley und der No play-Arbeitsgruppe. 59 Minuten, 2016. Produziert von Anna Bromley.

The play, inspired by Lizzie Borden’s ›Born in Flames‹ (1982), evokes a clandestine mobile radio station pirating public air waves. It coordinates actions of the Feminist Training Camp, while its group members get organized in the center of empire, write in a gloomy flat surrounded by an upcoming neofascist periphery, or work out in a remote countryside-commune.
A synthetic child theorist utters reflections, the legend of two one breasted soldiers goes around, and she, who feels infinitely exhausted, gets caught by yet another fatigue wave. Relentlessly, they build more and more meeting places, put up feminist cinemas, and maintain their leading-edge technology from a basement past the lights of the institution.

Trainingsprogramm:

Freitag 13 Mai 2016, 20 Uhr,
Warm-up: Performance „π” von Las Hipókritas (span/engl)
Im Ausstellungsraum

El montaje π crea un espacio en el que el sonido se presenta en muchas de sus múltiples formas, desde el ruido más insoportable, pasando por la voz, hasta la melodía más dulce. Poesía y música se funden durante 50 minutos en los que las actuantes defienden un discurso surgido del pensamiento utópico feminista, creando así un espacio de reivindicación y lucha sin límites.

Se trata de poesía y música creadas por las actuantes durante más de 7 años de investigación y estudio feminista, literario y teatral. El nombre π hace referencia a la interminable lista de poemas que hemos escrito y seguimos escribiendo y a la infinita profundidad e importancia del discurso feminista en el mundo actual.

π is a space conjugated by sounds that can go from insufferable noise to the sweetest melody transiting through a field of voice. Poetry and music get distracted with each other in these 50 minutes when/where the actants defend a discourse that stems from feminist utopian thinking, drawing the lines of a limitless room for political demand and struggle.

The poetic and music materials in the piece are the result of 7 years of literary and theatrical feminist research by Las Hipókritas. The name, π, therefore addresses the endless list of poems resulting from such investigation, that have been written and are constantly written, addresses the incommensurable nature of feminist discourse and its importance in the moment we live in.

Freitag 20 Mai 2016, 19 Uhr,
Eröffnung und Performance „Lesbian Trash Queen“ von MC Xuparina (port/dt)

MC Xuparina wurde in einer Favela im Zentrum Rio de Janeiros geboren. Ihre Großmutter brachte ihr als Kind schon bei, für einen zukünftigen Ehemann zu kochen. Unterdessen plante sie heimlich die Flucht aus dem ihr aufgezwungenen Kleid. Später ging sie auf die Straße, um sich am Mikrofon in der Funk-Szene auszudrücken. Doch als MC wurde sie von männlichen Musikern, die keine Frau in ihrem Revier dulden wollten, drangsaliert. Seither tritt MC Xuparina als Schwarze, Lesbe gegen ein unterdrückerisches System auf und kämpft für Gerechtigkeit für Frauen.

Samstag 21 Mai 2016, 14-17 Uhr,
Workshop* „Feminist Repair Café“ (dt/eng)

von Elisa Garrote Gasch (Kunst-Stoffe) mit Elektra, Flora Könemann & Birte Gerstenkorn (Flirtefunk)
Elektrogeräte selbst reparieren, gemeinsam herausfinden wie

Sonntag 22 Mai 2016, 20 Uhr,
Performance COOL FOR YOU: SEPARATISM (eng)

Eine Untersuchung erweiterter Technologien des Sehens, institutioneller Barrieren und der Nebenopfer politischer Überzeugung

COOL FOR YOU ist ein music/performance -Projekt von Vika Kirchenbauer
http://soundcloud.com/coolforyou
http://vk0ms.com

Dienstag 24 Mai 2016, 19 Uhr,
Hörveranstaltung „Rhythm in the Archive“ von Andrea Zarza mit Miranda Iossifidis (eng)

“No camera, no image or series of images can show these rhythms. It requires equally attentive eyes and ears, a head and a memory and a heart. A memory? Yes, in order to grasp this present otherwise than in an instantaneous moment, to restore it in its moments, in the movement of diverse rhythms.” - Henri Lefebvre

Join the curators of the ‘No Play Listening Lounge’ for a collective listening session and discussion on the themes that are audible in their selection of sound recordings. With an awareness that their selection is partial and fragmentary, they will use this as a point of departure for discussion in this listening session. Participants are invited to bring sounds and ideas about how to expand their selection.
The sound recordings in the listening lounge include field recordings, interviews, oral histories and contemporary music sourced from the British Library Sound Archive (London, United Kingdom), Pacifica Radio Archives (Los Angeles, U.S.A and other online archives and address the following themes: the reassuring female voice, self-defense, bodies and technology, reproductive labour, breaking things - resistance and the sounds of re-imagined futures.

Born in Madrid, Spain, Andrea Zarza Canova grew up between the U.S.A. and Spain. She currently lives in London where she works as Curator of World & Traditional Music and Audio Preservation Engineer at the British Library Sound Archive. She is also cataloguing the London Musicians’ Collective (LMC) Archive at the University of the Arts London and investigating the interplay between improvisation as a musical practice and the LMC’s functioning as a collective.
Miranda Iossifidis has recently finished a PhD in Urban Sociology at Goldsmiths College (London) and is currently writing about feminist science fiction and electronic music.

Friday 27th May 2016, 14-18 und 20 Uhr,
Haptic Technologies, Workshop + Mixed Performance Practice Performance by Noha Ramadan & guests (eng)

14-18h Haptic technologies
How we touch and how we are touched by the world informs how we act and in turn continue to perceive it. By working very specifically with touch we enable specific ways of perceiving and acting. Touch is a transfer of knowledge which occurs directly and in despite of ourselves, bypassing verbal and cognitive process.
At the beginning of this 4 hour session, we’ll lay down on the floor and seriously relax. Then by conversing with the principles of weight and bones and pressure, and through our skin and hands, we’ll charge up the body (including our perceptual apparatus) with information that offers us possibilities for movement that are different to what we might be used to. We’ll also use movement to explore the interrelationship between imaginative and material processes.

20h The Mixed Performance Practice Performance
Continuing the theme of ‘touch’, this performance/event brings together a group of artists who will attempt to perform their practices in an artificial and decidedly compromised situation of close proximity.

This (potentially noisy) co-habitation of dancers, a curator, a critic, a sound artist, a writer, a filmmaker and a visual artist, will be underwritten by a time-coded sequence of appearances, tasks and responsibilities. The event can only be speculative, and will find itself through testing the edges and behavior of different practices, which are simultaneously self-driven and completely dependent on the external situation. Hosted by someone addicted to knowledge but who owns none, the performers will somehow do what they usually do, bumping up against each other and attempting to communicate what we/they don’t yet know.

Noha Ramadan is a choreographer, performer and artist based in Amsterdam. She maintains a practice of perpetual digression, enacted through an interest in footnotes and their material counterparts in movement, text and visual forms.

Samstag 28 Mai 2016, 12-18 Uhr,
Workshop* „Bodies, Brains & Boundaries - Practice of Protection“ (dt/eng)
Teil 1 von Sabrina Saase & Lanca

Gegenseitiges Empowerment zur Selbstverteidigung:
Zurück schlagen – gehört werden – uns gegenseitig unterstützen – unsere Stärken feiern – Erfahrungen & Geschichten austauschen – Taktiken und Techniken erlernen – individuelle Strategien entwickeln - bestärkende Fähigkeiten erlernen – Sicherheit erlangen – Hemmungen abbauen – Körper & Bewegungen verstehen – eigene Grenzen anerkennen & wertschätzen – Stimme nutzen & laut sein – Handlungsfähigkeit erleben – „Schlagen wie ein Mädchen“ neu definieren

… Wir loten gemeinsame Wege aus, unser NEIN als NEIN durchzusetzen; denn unsere Körper gehören uns, unsere persönlichen Grenzen sind nicht verhandelbar und wir nehmen die ganze Scheiße nicht mehr hin!

Offen für Menschen jeder geschlechtlichen Identität

Wer nicht genug vom Training kriegt oder noch Redebedarf hat, kann den Raum gern noch eine Stunde nach dem Workshopende weiter nutzen – wir sind dann auch noch da.

Dienstag 31 Mai 2016, 19h,
Filmscreening „Born in Flames“ by Lizzie Borden (eng)

Freitag 03 Juni 2016, - 05th June. 2016,
Workshop* „Collective FUTURISTIC SPELL!“ von Naomi Rincón Gallardo (eng)

Freitag, 3. Juni, 17-20 Uhr
Samstag, 4. Juni, 12-18 Uhr
Sonntag, 5. Juni, 14-18 Uhr

Ein dreitägiger Workshop zur Erforschung verschiedener Strategien zum kollektiven Skizzieren eines science-fiktionalen, mehrsprachigen feministischen Zaubers

Sonntag 05 Juni 2016, 19-20 Uhr,
Hörveranstaltung „No play – A Radio Play“ (eng)
von Anna Bromley und No play für reboot.fm, im Rahmen von “Lautstrom”

Dienstag 07 Juni 2016, 19h,
Filmscreening „A collectively curated filmscreening“ (eng)
by Cinenova Feminist Film and Video Distributor with guests Karolin Meunier and Sandra Schäfer

A screening of work from the Cinenova Feminist Film and Video Distributor London!
Programmed in collaboration with participants of the one-day workshop at No play Feminist Training Camp.

“Light Reading” by Lis Rhodes, 1978 – A series of still photographs to explore the language of presence and absence, of experience and history.
“Fireworks Revisited” by Bev Zalcock, 1991 – A lesbian re-working of Kenneth Anger’s homoerotic classic.
“Who takes the Rap - Immigration” by Lai Ngan Walsh, 1986 – The film covers the history of immigration law in Britain from 1903 to the present day. The voices of two women ‘rappers’ provide the commentary.
… and more!

The screening is followed by a discussion with Cinenova, No play and some of the workshop participants

Cinenova is a volunteer-run organisation based in London dedicated to preserving and distributing the work of women/feminist film and video makers. It was founded in 1991 following the merger of Circles and Cinema of Women, each formed in the early 1980s. Cinenova currently distributes over 500 titles that include experimental film, narrative feature films, artists’ film and video, documentary and educational videos made from the 1920s to the present.
What kind of skills or knowledge could Cinenova possibly contribute to a training camp: How to programme a feminist film screening? How to distribute women’s film and video? The collectively curated screening responds to NO PLAY’s call to negotiate and practice different strategies of resistance in different times – and asks what it means to actualise these images without historicising them.

http://cinenova.org

Freitag 10 Juni 2016, 18 Uhr,
Lesung „IN OUR OWN WORDS // IN UNSEREN EIGENEN WORTEN“ vom International Women’s Space (eng)

Der IWS präsentiert und liest aus dem aktuellen Buch.
Join the No play – feminist training camp for an evening with the International Women Space (IWS). We will get to know more about their important work as well as read collectively from their book “IN OUR OWN WORDS // IN UNSEREN EIGENEN WORTEN”. It was published in November 2015 and is a book where refugee women in Germany tell their own stories.
“IN OUR OWN WORDS // IN UNSEREN EIGENEN WORTEN” is a documentation of the lives and stories of refugee women in Germany – brave women who have fought difficult realities. The IWS approached the book-project in the Latin American tradition of testimonial literature – looking to amplify the voice of the voiceless.
The International Women Space is a feminist political group of migrant and refugee women in Germany. It was formed in 2012 within the occupation of the Gerhart-Hauptmann School in Berlin Kreuzberg. IWS challenges dominant knowledge structures and fights against discriminatory policies and practices, which oppose the emancipation of refugee and migrant women and all women. - https://iwspace.wordpress.com/

Samstag 11 Juni 2016, 19 Uhr,
Ausstellungsgespräch „Partisan instead of Participation“ mit Nora Sternfeld (eng)

The educator and curator Nora Sternfeld will engage in a conversation with the No Play working group and other visitors at the feminist training camp at nGbK. By looking at the usage of the figure of the partisan –to be regarded as taking a stance equally participative and reflexive, as well as anti-fascist and anti-racist– she will discuss the format and the implementation proposed by the No play Feminist Training Camp project.

Nora Sternfeld is professor for curating and mediating art, director of the curatorial program CuMMA at the Aalto University in Helsinki (cummastudies.wordpress.com) and co-director of /ecm — educating/curating/managing — Master Program in exhibition theory and practice at the University of Applied Arts Vienna (www.ecm.ac.at). She is co-founder and part of trafo. K, Office for Art Education and Critical Knowledge Production based in Vienna (w/Ines Garnitschnig, Renate Höllwart and Elke Smodics, www.trafo-k.at). Moreover she is part of Freethought, a platform for research, education, and production based in London (w/Irit Rogoff, Stefano Harney, Adrian Heathfield, Mao Mollona and Louis Moreno). In this context she is one of the curators of the Bergen Assembly 2016.

Dienstag 14 Juni 2016, 19 Uhr,
Filmscreening „Bambule“ von Ulrike Marie Meinhof (dt/eng U)

Das 1970er Fernsehspiel Bambule folgt einigen Mädchen in einem Westberliner Erziehungsheim durch ihren Alltag und verschiedene Momente des Aufstands gegen das Heim als Ort klassistischer, sexistischer und heterosexistischer Unterdrückung: ein autoritäres quasi-Gefängnis. Pädagogik wird als zentraler Schauplatz konservativer Staatsideologie verstanden und die Heimrevolte der 70er Jahre als wichtiges Widerstandsmoment.
Bambule entstand aus Ulrike Meinhofs eingehender Analyse der faschistischen Kontinuitäten in der Heimerziehung, insbesondere ihrer eingehenden Beschäftigung mit dem Eichenhof in Reinickendorf, wo der Film gedreht wurde. Zehn Tage vor dem Sendetermin beteiligte sich Ulrike Meinhof gemeinsam mit Irene Goergens, die sie in einem der Heime kennengelernt hatte, an der Befreiung Andreas Baaders. Als Mitglieder der RAF tauchten sie unter, der Film wurde abgesetzt und erst 1994 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Freitag 17 Juni 2016, 14-20 Uhr,
Workshop* „Bodies, Brains & Boundaries - Practice of Protection“ (dt/eng)
Teil 2 von Sabrina Saase & Lanca

Gegenseitiges Empowerment zur Selbstverteidigung:
Zurück schlagen – gehört werden – uns gegenseitig unterstützen – unsere Stärken feiern – Erfahrungen & Geschichten austauschen – Taktiken und Techniken erlernen – individuelle Strategien entwickeln - bestärkende Fähigkeiten erlernen – Sicherheit erlangen – Hemmungen abbauen – Körper & Bewegungen verstehen – eigene Grenzen anerkennen & wertschätzen – Stimme nutzen & laut sein – Handlungsfähigkeit erleben – „Schlagen wie ein Mädchen“ neu definieren

… Wir loten gemeinsame Wege aus, unser NEIN als NEIN durchzusetzen; denn unsere Körper gehören uns, unsere persönlichen Grenzen sind nicht verhandelbar und wir nehmen die ganze Scheiße nicht mehr hin!

Offen für Menschen jeder geschlechtlichen Identität
Die Teilnahme am ersten Workshop ist keine Teilnahmevoraussetzung.

Wer nicht genug vom Training kriegt oder noch Redebedarf hat, kann den Raum gern noch eine Stunde nach dem Workshopende weiter nutzen – wir sind dann auch noch da.

Samstag 18 Juni 2016, 19. Jun. 2016 (startet Samstag, 15 Uhr),
Workshop* „Being in Crisis Together“ (dt/eng)
Mit der Feministischen Gesundheitsrecherchegruppe Berlin (Julia Bonn, Alice Münch, Inga Zimprich)

Workshop Input bis 18 Uhr und anschließende Übernachtung (mit Anmeldung, begrenzte Teilnehmer_innenzahl, de/en oder en)

Im Workshop wollen wir Methoden und Übungen aus unserer Recherche zu feministischen Therapieformen und Gruppen vorstellen und gemeinsam ausprobieren. Was können wir aus feministischen Therapieansätzen für unsere Zusammenarbeit als Kulturarbeiter_innen lernen? Welche Grundannahmen, aber auch welche konkreten Bezüge, sind heute für uns wichtig? In Inputs und Übungen wollen wir herausfinden, welche Rolle gemeinsame Frauen-Räume, gemeinsame Verabredungen und Frauen-Freundschaften für unseren Umgang miteinander spielen und wie sie unsere Arbeit als Kulturarbeiter*innen stärken und politisieren können.

Wir übernachten in der nGbK und nutzen die Nacht, um uns gemeinsam neue Räume und Bezüge vorzustellen.

Wir sind eine Gruppe von Künstler_innen, die sich wöchentlich in Berlin trifft. Als feministische Recherchegruppe verhandeln wir, wie wir Wissen erzeugen und weitergeben und wir wollen ermöglichen, dass dieses Lernen sich direkt auf unser Leben auswirkt. In unserer Arbeit erproben wir Methoden und Übungen in der Gruppe und besuchen Initiativen, Gruppen und Institutionen, die Alternativen in der Gesundheitssorge entwickelt haben, um von ihnen zu lernen. Unsere Recherche veröffentlichen wir in Workshops und Zines.

www.illness-into-weapon.info

Dienstag 21 Juni 2016, 18-21 Uhr,
Workshop* “Sexarbeit in Berlin - Solidarität und Liebe?” von Peer Projekt / Hydra e.V. (de)
über praktische Solidarität und was es bedeuten kann, sich mit Hurenkämpfen zu verbünden

Ein neues Gesetz wird gerade jetzt vom Bundestag auf den Weg gebracht, das sogenannte “Prostituiertenschutzgesetz”. Zwangsregistrierung, ein Ausweis für Huren, Bußgelder, Zwangsberatung bei Behörden: das und viel mehr ist zu befürchten.

Warum ist dies Gesetz so furchtbar?
Was hat es mit allen Menschen zu tun, die anders leben?
Wie sieht Sexarbeit in Berlin aus?
Wie für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen?
Wie können Leute uns unterstützen, die keine Ahnung von Sexarbeit haben?

Das Peerprojekt bei Hydra e.V. bietet seit 2012 Fortbildungen und Workshops in Berliner Bordellen, Laufhäusern, Sexkinos, Massagesalons an:
Von Huren für Huren. Wir sind Sexarbeiterinnen, ehemalige Sexarbeiterinnen und Sprach- und Kulturvermittlerinnen.

Workshop auf deutsch/ Flüsterübersetzung möglich bei Anmeldung bis zu 1 Woche vorher: englisch, rumänisch, bulgarisch, französisch, spanisch, polnisch, russisch u.a.

Freitag 24 Juni 2016, 17-18 Uhr,
Last Round - Gespräch und Getränk

No play - Feministisches Trainingscamp in der nGbK ist beinahe vorbei. Am letzten Tag würden wir gern die letzte Runde ausrufen, eine Art Abschluss, wo wir unsere Erlebnisse, Fragen, Anmerkungen und Vorschläge teilen können.
Wir würden uns gern für die letzte Runde zusammensetzen, mit euch, die an Workshops, Veranstaltungen und Gesprächen teilgenommen haben, und auch mit euch, die es nicht geschafft haben. Um über ein Getränk einander zuzuhören, uns gemeinsam vom dem Raum zu verabschieden, und von der Zeit, die wir darin verbracht haben.
17:30 - 18 h - Listening for the Future
18 - 19 h - Letzte Runde
19 - 20 h - Abschiedsdrinks

  • Workshop mit Voranmeldung

2013 untersuchte die Projektgruppe (mit Bogg Johanna Karlsson) im Projekt WIR SPIELEN (WE PLAY) das Pronomen ‘wir’. Ihre Praxis nimmt zum Ausgangspunkt, dass die Art WIE wir uns begegnen, stark beeinflusst, WAS wir zusammen tun können.

raumlaborberlin

Last Round - Gespräch und Getränk

Unterstützt von