Dorothy Iannone

Love is forever, isn`t it?

7. Juni–13. Juli 1997
Eröffnung: 6. Juni 1997

Ausstellung
Publikation

Ort(e):
NGBK, Oranienstraße 25

Künstler_innen

Dorothy Iannone

Arbeitsgruppe

Ulrike Abel, Ingrid Gardill, Josefine Geier, Patricia Krey, Josina von der Linden

Übernahme nach Arnheim, Niederlande

Aus der Pressemitteilung:
Die Ausstellung wird das künstlerische Werk von Dorothy Iannone vorstellen, mit einem Schwerpunkt auf den Arbeiten, die in den sechziger und siebziger Jahren entstanden sind. Dorothy Iannones Bilder erzählen von weiblicher Erotik, von tiefer und hingebungsvoller Liebe und von Emanzipation. Häufig ausgehend von autobiographischen Ereignissen tragen sie die individuelle Gefühls- und Empfindungswelt der Künstlerin nach außen. Zentral ist die Darstellung erotischer Handlungen, die in Iannones Verständnis auch ein Synonym für Liebe sind. Die Verteidigung der sexuellen Freizügigkeit und der Abbau diesbezüglicher Tabus prägen seit Mitte der sechziger Jahre das Werk der Künstlerin, die Emmett Williams einmal als “einzig echte Fluxusfrau” bezeichnet hat. Obwohl sich ihr Werk formal deutlich von den Werken Dieter Roths, Robert Fillous, Emmett Williams oder Daniel Spoerris unterscheidet, schloß sie sich der in den sechziger Jahren avantgardistischen Fluxus-Bewegung an, stellte mit den Fluxus-Künstlern aus und begleitet sie bei ihren Performances. Dorothy Iannone begann 1959 zu malen, zunächst abstrakte Bilder, in die zunehmend gegenständliche Elemente eingefügt wurden, meist menschliche Körper. Schließlich standen sexuell agierende Paare im Mittelpunkt der Gemälde und Grafiken. Gleichzeitig arbeitete die Künstlerin an Figuren, den sogenannten “People”. Motive sind dabei Gestalten des öffentlichen Lebens, mythologische Figuren und sexuelle Figurengruppen. Auch die Figuren werden unabhängig, ob sie bekleidet sind oder nicht, durch ihre Geschlechtsteile gekennzeichnet. Die Themen werden mit der 1967 beginnenden Liebesbeziehung zu dem Fluxuskünstler Dieter Roth und dem damit verbundenen Umzug nach Düsseldorf zunehmend autobiographisch. Seit den achtziger Jahren kommen spirituelle Motive hinzu, verstärkt nach dem Übertritt zum Buddhismus. Die in ihren Arbeiten zentralen Motive Liebe, Sexualität bekommen die Bedeutung eines universellen Themenkreises.

Pressestimmen

taz, 24.07.1997 (Brigitte Werneburg):
„Mit einem endlich befreiten weiblichen Körper, einem gleichermaßen befreiten weiblichen Blick und einer neuen freien Sprache glaubte Dorothy Iannone in den sechziger und siebziger Jahren dieses Raster aufbrechen zu können. Tatsächlich sind Iannones Paare, trotz eindeutiger Handlung, weder obszön noch pornographisch. Dagegen sind sie in ihrem lustvollen Tun verführerisch und schön – ‚Berlin Beauties‘, wie ein Buchtitel von 1978 besagt.“

Berliner Morgenpost, 27.06.1997 (Christina Wendenburg):
„Ihre anfangs noch abstrakten Bilder uferten schnell zu einem bunten Universum aus erotischen Paarszenen in paradiesischen Gärten aus. Mit Sprechblasen oder Kommentaren versehen, traten ihre ‚Urmütter‘ und Liebenden in einen komikhaften bis philosophischen Dialog. Diese Kombination brachte der von Künstler-Kollegen wie Ben Vautier als einzige ‚Fluxus-Frau‘ betitelten Malerin, Literatin und Bildhauerin oft den Vorwurf der Pornographie ein. In den USA, England und der Schweiz wurden ihre Objekte und vor allem der nun in Berlin gezeigte ‚Tarot-Zyklus‘ zensiert oder beschlagnahmt.“

FAZ. 28.06.1997 (Annette Tietenberg):
„Auch wenn ihre Utopie vom offensiven Ausleben weiblicher Lust mitunter Aggressionen oder stumme Ablehnung auslöst, ist Dorothy Iannone, die 1933 in Boston geboren wurde und seit 1976 in Berlin lebt, ihrer ausgelassenen, lebenslustigen und schwungvollen Bildersprache bis heute treu geblieben. Noch in ihren Bildern aus den achtziger und neunziger Jahren schlüpft ihr Alter Ego in die Rolle einer Liebesgöttin, Magierin und Hohepriesterin. […] Von engagierten Feministinnen ist sie allerdings für ihre Darstellung kritisiert worden, „weil sie die bildliche Fetischisierung des Phallus ablehnten.“

zitty, 7/1997:
„Wenn Pornographie die höchste Form des Kitschs ist, weil sie Bedürfnisse weckt, die unerfüllt bleiben, dann propagiert Iannone das Gegenteil, die Erfüllung des Individuums in der Liebe zu sich selbst und zum Gegenüber. Eine haschumnebelte Lebensweisheit, die uns heute leicht bekifft.“

BZ, 11.06.1997
„Nackte Paare mit ausgeprägten Sexualorganen beim Sex – in den 60er Jahren schockierten diese Bilder. Noch 1993 wurden die Werke von Dorothy Iannone (64) nur mit beschwichtigend-erklärenden Tafeln gezeigt. Die Retrospektive ‘Love is forever, isn`t t it?’ in der Galerie der Gesellschaft für Bildende Kunst zeigt jetzt – ohne den erhobenen Zeigefinger – das Gesamtwerk der Amerikanerin.“

steinschlag, 13/97:
„All smells more like pussy than like teen age spirit.“